Nr. 21 - Mit Tamara Weber - Essstörung: Reine Kopfsache?
Shownotes
In einer bewegenden Folge schildert uns Tamara nicht nur von Ihrer Geschichte mit Essstörungen. Sie klärt ebenfalls auf und zeigt, wie jeder mit diesem Thema umgehen kann - und vor allem, dass niemand als Außenseiter ausgeschlossen werden muss. Häufig erkennst du die Personen, die unter Essstörungen leiden gar nicht. Was ist Essstörung eigentlich, wie kann ich damit umgehen und beim wem muss es als erstes "Klick" machen, damit jemand geheilt werden kann. Was ist eigentlich der Unterschied zur Bulimie oder zur Magersucht. Und warum auch unser gesellschaftliches Ideal eine Rolle dabei spielt - all das besprechen wir in dieser packenden Folge zum Thema Essstörungen mit Tamara Weber, die selbst unter Essstörungen litt, jetzt aber schon seit einigen Jahren offiziell als geheilt gilt. Dass dazu aber noch deutlich mehr gehört, erfährst du in dieser Folge.
Das kannst du von der heutigen Folge erwarten: 0:00 Intro 4:13 Warum ist das Thema Essstörung so wichtig? 6:57 Das Gefängnis in deinem Kopf: Was sind überhaupt Essstörungen? Was sind Auffälligkeiten? 16:23 Unterschiede zwischen Essstörungen, Bulimie und Magersucht 20:46 Akzeptanz von Essstörungen: Top Secret oder unbewusst? 23:59 Was hilft Tamara bei Kritik (Kritik nicht persönlich nehmen)? 26:26 Tamaras Geschichte: Was eine Prinzenrolle auslösen kann! 32:50 Der Wendepunkt in der Telefonzelle 36:29 Gedanken verstehen: Wie Menschen mit Essstörungen ihre Gedanken verketten und Werte abhängig machen 37:58 Was kannst du tun & was können wir alle tun? 44:33 Was muss mit der betroffenen Person passieren? Was muss sie tun? 47:27 Wie gehst du mit Freunden um, wenn sie betroffen sind? 52:20 Wie geht es Tamara jetzt? 55:52 Wo findest du Tamara? 57:10 Tamaras Challenge
Hier findest du Tamara:
Instagram: https://www.instagram.com/tamaraweber81/
Facebook: https://www.facebook.com/TamaraWeber81
Website: https://www.ichverstehedich.ch/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tamaraweber81-expertin-peer-essst%C3%B6rungen/
Neuer Kommentar