Nr. 165 - So findest Du den richtigen Arbeitgeber

Shownotes

In dieser Folge von "Mensch Matti! Leben. Lernen. Gestalten." geht es um eine der wichtigsten Entscheidungen in Deinem Berufsleben: die Wahl des richtigen Arbeitgebers. Wenn Du gerade am Anfang Deiner Karriere stehst oder nach neuen beruflichen Perspektiven suchst, ist diese Episode genau das Richtige für Dich.

Hauke und Samira haben gefragt, wie man den passenden Arbeitgeber findet. Diese Frage beantworte ich mit meinen persönlichen Tipps und Erfahrungen.

Außerdem nenne ich Dir meine 5 wichtigsten Kriterien für die Arbeitgeberwahl: Von der Unternehmenskultur über die Position und Aufgaben bis hin zu Gehalt und Benefits – darauf kommt es wirklich an.

Erfahre, warum ich die Werte und das Arbeitsklima eines Unternehmens als wichtiger einschätze als das Gehalt und wie Du diese Aspekte vorab erkennen kannst und warum das Gehalt nicht alles ist und welche zusätzlichen Vorteile ein Arbeitgeber bieten sollte, um dich langfristig zu motivieren.

Diese Episode gibt Dir nicht nur wertvolle Tipps für Deine berufliche Orientierung, sondern hilft Dir auch, typische Fehler bei der Wahl des Arbeitgebers zu vermeiden. Wenn Du sicherstellen möchtest, dass Du nicht nur für den Moment, sondern auch langfristig glücklich in deinem Job wirst, hör unbedingt rein!

Jetzt anhören und den ersten Schritt in Richtung Traumjob machen!

Was Du von der heutigen Folge erwarten kannst: 00:00 Fragen aus der Community 02:04 Grundvoraussetzungen 05:38 Unternehmenskultur 09:25 Position & Aufgaben 12:06 Gehalt & Benefits 20:38 Unternehmensgröße 23:31 Karriechancen & Weiterbildung 27:27 Aufruf

karrierestart #karriere #jobsuche

▬ Alle Challenges aus "Mensch Matti!"▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLoNFuy7jzmeGIQxSfIQyIk3QWw29-YKvA Instagram: https://www.instagram.com/matti.lindman/

▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Website: https://www.matti-lindman.de/ ►Instagram: https://www.instagram.com/matti.lindman/ ►TikTok: https://www.tiktok.com/@matti.lindman ►LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matti-lindman-163b7a201/ ►Facebook: https://www.facebook.com/matti.lindman.35/ ►X (ehemals Twitter): https://twitter.com/MattiLindman ►Facebook-Gruppe für Supporter: https://www.facebook.com/groups/397791678311292 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

Transkript anzeigen

00:00:00: Du bist ja unsicher, wie du den richtigen Arbeitgeber für dich finden kannst, dann solltest du unbedingt heute dran bleiben. Let's go!

00:00:06: Liebe Leute, herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Mensch, Mathe, Leben, Lernen und Gestalten.

00:00:19: Es ist schön, dass ihr wieder mit dabei seid. Wir haben heute wieder ein passendes und brandaktuelles Thema, denn hier kamen einige

00:00:27: Fragen aus der Community und die wollte ich heute mal mit aufnehmen und eine von dieser

00:00:31: ja, diesen Fragen, den gibt es zu dem Thema Karriereinstieg, zumindest auch eigentlich sogar Karriere, denn

00:00:38: nicht jeder ist in dem ersten Arbeitgeber zufrieden, sondern vielleicht auch erst mit dem zweiten oder dritten

00:00:44: und wie man dort am besten die Kriterien rausfindet, was man auf jeden Fall vorher abklären oder

00:00:51: abklopfen sollte, bevor man sich für einen Arbeitgeber entscheidet. Das wollen wir heute besprechen.

00:00:56: Heute aus der Community kam die gleiche Frage tatsächlich von

00:00:59: dem guten Hauke und der guten Samira. Also erstmal vielen vielen Dank für eure Fragen, für das Vertrauen, dass ihr auch eure Fragen hier einsendet,

00:01:07: denn so mit lebt auch der Podcast davon, dass Themen, die für euch wichtig sind, für euch relevant sind gerade, auch dass wir die hier

00:01:15: bearbeiten und beantworten können und deswegen liebe Samira, liebe Hauke, danke für eure Frage,

00:01:22: denn ihr habt beide gefragt, wie finde ich denn eigentlich für mich den passenden richtigen Arbeitnehmer,

00:01:26: Alquatch Arbeitgeber?

00:01:29: Und das ist eigentlich auch gar nicht so leicht und ich hoffe, dass ich euch mit dieser Folge hier

00:01:34: ein bisschen einige Tipps geben kann, worauf es eigentlich ankommt und was ihr vorher mal checken solltet,

00:01:42: bevor ihr den Arbeitsvertrag beschreibt. Und deswegen lasst uns doch mal auf sie für mich fünf

00:01:48: wichtigsten Punkte gucken, die es bei so einer Beurteilung vorab noch bezogen liegen geht. Also los geht's, wie immer nach dem Entroben.

00:01:56: Wie ihr ja alle wisst, dieser Podcast geht immer um wichtige

00:02:08: Orientierungen, Motivation oder Aufzeigen von Perspektiven,

00:02:14: Konkurration, zu wichtigen Themen, die lebensrelevant sind, die aber häufig in der Schule oder auch im Elternhaus keinen Platz finden,

00:02:20: wie zum Beispiel das Thema Berufsorientierung, Karrierstat, Tipps fürs Leben oder auch Mindset

00:02:26: und Persönlichkeitsentwicklung. Und heute sind wir bei dem Thema Karriere wieder ordentlich mit dabei, denn ja, ihr habt gefragt,

00:02:33: worauf sollte ich denn eigentlich achten, wenn ich mich für einen Arbeitgeber entscheiden muss.

00:02:38: Und da habe ich mir so ein bisschen gegröbelt und mal geguckt, wie war das bei mir so eine Vergangenheit.

00:02:43: Was war für mich besonders wichtig, um hier eine richtige oder passende Entscheidung zu fällen, mit der ich auch langfristig glücklich werden kann.

00:02:51: Ihr solltet einen Job auf jeden Fall perspektivisch auswählen, also langfristig nachhaltig.

00:02:56: Es bringt keinen Sinn, wenn ihr sagt, okay, ich habe in fünf Monaten auch schon wieder die nächsten Job oder einen anderen Arbeitgeber,

00:03:04: dann passt das nicht so ganz in die Perspektive, die ich hier gerade meine, dass man sagt, okay, ich bin auch langfristig irgendwie mit meiner Lebenssituation glücklich.

00:03:14: Das heißt, wenn ihr nach sechs Monaten, also wenn ihr jetzt schon wisst, dass ihr nach sechs Monaten auf diesem Job gar keinen Bock mehr habt,

00:03:21: dann solltet ihr auf jeden Fall gucken, dass ihr noch was anderes findet als das, was euch da gerade, was ihr euch gerade anschaut.

00:03:27: Und ich sage mal so, neben den Grundvoraussetzungen gibt es für mich so fünf Dinge, auf die ich besonders viel Wert lege.

00:03:35: Grundvoraussetzungen, meine ich, ist so etwas wie Arbeitszeit zum Beispiel, also wie sieht deine Lebenssituation gerade aus?

00:03:42: Möchte ich oder kann ich Vollzeit arbeiten oder studiere ich noch nebenbei, möchte vielleicht Teilzeit arbeiten, habe ich vielleicht Kinder und möchte deswegen auch Teilzeit arbeiten.

00:03:52: Suche ich vielleicht gerade nur einen Minijob oder eine geringfügige Beschäftigung, dann wäre sowas auch interessant.

00:03:59: Habe ich vielleicht nebenbei noch einen kleinen Unternehmen oder eine Selbstständigkeit und brauchen nur etwas Ergänzenes oder ein Fundament,

00:04:06: wo ich eine feste Einnahme habe und dann halt irgendwie drei oder vier Tage die Woche arbeite.

00:04:11: Möchte ich lieber saisonell arbeiten, möchte ich, weil ich zum Beispiel jetzt, ich denke mal so ein Kreuzfahrtschiff gerade

00:04:20: oder so die Urlaubs-Saison, wenn ich jetzt sage, ich bin irgendwie Kind, wenn ich jetzt sage, ich bin irgendwie Animateur in den Hotels,

00:04:31: dann hast du häufig eher zwischen März und Oktober zu tun und bist da dann halt in Hotels als Animateur beschäftigt, hast dann aber auch vier Monate zum Beispiel frei,

00:04:42: aber dafür bist du dann halt auch die ganze Zeit unterwegs und arbeitest und hast selten dann irgendwie mal einen freien Tag oder Wochenende oder sowas.

00:04:49: Ist dir sowas vielleicht aber wieder worum wichtig, dann musst du gucken, dass du halt einen Tag oder immer zwei Tage frei hast dann.

00:04:57: Es sieht auch zum Beispiel im Supermarkt auch wieder anders aus als in einem typischen Bürojob, bei dem du Montag bis Freitag arbeitest.

00:05:05: Im Supermarkt hast du auch den Samstag geöffnet, das heißt, dann Wochenende könnte zum Beispiel auch mal ein Donnerstag Freitag sein,

00:05:10: nachdem wie dieser Dienstplatz aussieht dann und das solltest du auf jeden Fall erstes abwägen oder wo es denn eigentlich der Standort ist, das für mich überhaupt passend.

00:05:19: Wenn ich jeden Tag 15 Minuten dahin fahre und damit schon ein Problem habe, dann brauche ich mir als halt keine Arbeitsstelle aussuchen, die halt irgendwie zwei Stunden entfernt liegt oder sowas, wo ich dann jeden Tag hinfahren müsste.

00:05:34: Das sind für mich die Grundvoraussetzungen.

00:05:37: Erster Punkt, den ich mir immer als erstes angucke, noch vor dem Gehalt, vor allem anderen, was ganz wichtig ist für mich, ist die Unternehmenskultur.

00:05:46: Daran mache ich schon vieles, vieles fest. Also wenn das nicht passt, dann gucke ich mir auch gar nicht mehr das Gehalt an oder so.

00:05:51: Das ist für mich das aller, aller wichtigste.

00:05:53: Was meine ich mit Unternehmenskultur?

00:05:55: Damit meine ich sowas wie, welche Werte vertritt das Unternehmen, sowohl nach innen als nach außen.

00:06:03: So was ist diesem Unternehmen wichtig, wofür stehen sie?

00:06:06: Was wollen sie ausstrahlen?

00:06:08: Was ist ihnen besonders wichtig in der Zusammenarbeit?

00:06:12: Welche Werte haben sie sich auf die Fahne geschrieben?

00:06:16: Welche Missionen verfolgt das Unternehmen?

00:06:19: Also wofür setzen sie sich ein? Was soll ihr Produkt oder ihre Dienstleistung können?

00:06:25: Und das dritte auch die Vision. Was wollen sie erschaffen? Was wollen sie erreichen auf der Welt?

00:06:31: Haben sie vielleicht sogar ein sinnstiftendes Produkt oder eine sinnstiftende Dienstleistung, die für mich halt besonders sinnvoll erscheint.

00:06:42: Aber halt auch sowas wie Arbeitsatmosphäre. Es ist immer so ein schönes Bass, das ist halt super wichtig.

00:06:50: Arbeitsatmosphäre, was für eine Arbeitsatmosphäre besteht denn da in dem Unternehmen?

00:06:57: Einiges kannst du ja rauslesen von außen, auch wenn du jetzt nicht jeden Tag da in diesem Unternehmen bist.

00:07:03: Das ist einem natürlich auch mal so gerne eine Frage, wo man dann gesagt hat, sag mal, wie machst du das denn?

00:07:07: Als jetzt hier wär es von Arbeitsatmosphäre, du hast doch gar nicht da gearbeitet.

00:07:12: Naja, es bringt ja trotzdem einiges nach außen.

00:07:15: Also wenn ich zum Beispiel ziemlich viele glückliche Mitarbeiter auf LinkedIn sehe, die sehr gerne einfach über ihren Arbeitszeitaltag posten oder Beiträge schreiben

00:07:25: oder auch sagen, wie geil eigentlich dieser Job ist, den sie machen, dann ist das natürlich schon eine ganz andere Standing nach außen hin,

00:07:31: als wenn ich keine von diesen LinkedIn-Posts finde und dann irgendwie bei Konuno oder sowas reinschauen.

00:07:38: Das ist ja so eine typische Bewertungsplattform für Arbeitgeber.

00:07:43: Und da dann irgendwie nur eine Sterne Bewertung sehe, von wegen ach du Scheiße, total toxisches Umfeld, ganz gefährlich hier jeden Tag nur Stress und Beleidigung und Mobbing und sowas.

00:07:56: Dann ist das zumindest für mich nicht das richtige Unternehmen und darauf für ich dann ganz viel Wert legen auch.

00:08:05: Etwas anderes ist auch das Image, sag ich mal, also welches Image hat denn das Unternehmen?

00:08:12: Für mich ist es mal ganz wichtig und ich glaube, das sollte auch für euch so mit das Kriterium Nummer 1 sein.

00:08:18: Ich sollte gerne von meinem Arbeitgeber erzählen.

00:08:23: Wenn ich mit Freunden oder ähnlichen Zusammensitze oder mit Familie und Werter und Gefresse und Wohlwabels ist,

00:08:29: dann sollte mir diese Antwort nicht schwerfallen, sondern ich sollte dafür darüber gerne erzählen.

00:08:36: Wenn das nicht gegeben ist, dann ist es für mich auch nicht der richtige Arbeitgeber.

00:08:41: Das würde ich so auf jeden Fall mitnehmen. So welches Image, wenn du z.B. bei einem Ölkonzern arbeitest, dann wirst du wahrscheinlich gutes Geld verdienen.

00:08:54: Aber ist es denn moralisch oder ist es denn etwas, wo du auch gerne dich hinstellst und auch sagst, dass du gerne dort arbeitest?

00:09:03: Das müsste irgendwie mit dir so vereinbar sein oder arbeitest du vielleicht eher bei einer gemeinnützigen Stiftung, wo du vielleicht nicht so viel Geld verdienst,

00:09:12: die aber super wichtige Dinge im sozialen Bereich auf den Weg bringt.

00:09:18: Nun mal so zum überlegen. Das ist für mich zumindest der Punkt 1 und allerwichtigste Punkt überhaupt. Und erst dann kommt für mich Punkt 2, Position und Aufgaben.

00:09:31: Welche Position soll ich denn eigentlich begleiten in dem Unternehmen? Was wird denn da gesucht?

00:09:36: Passt das zu meiner bisherigen Erfahrung, die ich gesammelt habe? Wenn ich jetzt schon 5 Jahre Erfahrung habe oder 10 Jahre Erfahrung,

00:09:47: ergibt dann eine Bewerbung auf eine Ausbildungsstelle in einem Bereich, den ich bereits begleitet habe, ergibt das Sinn? Nein, natürlich nicht.

00:09:57: Ergibt das Sinn, mich auf eine Juniorstelle zu bewerben, wenn ich aber auch schon 10 Jahre Erfahrung habe? Nein, ergibt es nicht, weil du hast auch dann abgelehnt.

00:10:07: Also dann komme ich nicht auf die Idee und sage, oh super, du bekommst eine ganz viele Erfahrung und dem brauchen wir aber auch nur 20 Prozent des Gehaltes eigentlich für die Planstelle hier bezahlen.

00:10:18: Das wird nicht passieren. Deswegen sollte schon die Position, die du dort begleiten sollst, nicht nur zu deinen Zielen, die du selber stillst und zu deinen Erfahrungen passen,

00:10:31: sondern auch zu dem, was du für dich als Erwartung hast. Was möchtest du machen? Möchtest du zum Beispiel auch Führungsaufgaben übernehmen?

00:10:42: Hast du bereits in einem Unternehmen gearbeitet oder Erfahrung und kannst jetzt den nächsten Schritt gehen, indem du auch Führungsaufgaben als Teamleiter oder sowas übernimmst?

00:10:54: Da muss das natürlich auch irgendwie dort in dieser Position abgebildet werden.

00:11:00: Und was mit Aufgaben, was manchmal mit Aufgaben? Naja, diese Aufgaben müssen dann ja auch irgendwie zu dem passen, was dir richtig viel Spaß macht.

00:11:09: Also wenn du jetzt irgendwie eine Position dir rausschaust und die Stellenbeschreibung dazu und sagst mir ist total wichtig, jeden Tag draußen in der Natur zu arbeiten und dort mein Team an Landschaftsgartenbauern oder sowas zu steuern, anzuleiten,

00:11:31: dann aber die Stellenauschreibung liest und du bist eigentlich 100% im Büro angestellt und hast aber auch gar kein Team, sondern musst alleine arbeiten.

00:11:41: Naja, dann haut das ja nicht zusammen. So, dann gibt es kein Match. Und deswegen ist es auch wichtig, auf die Aufgaben zu gucken.

00:11:48: Empfinde ich das, was in der Stellenauschreibung steht, als herausfordernd, aber im positiven Sinne, also dass ich Bock darauf habe.

00:11:56: Oder ist es eher etwas, wo ich sage, okay, das habe ich schon mal gar kein Lust drauf.

00:12:01: Das passt überhaupt nicht zu mir, dann solltest du die Finger davon lassen.

00:12:05: So, und dann ist nämlich erst Punkt 3. Dann kommt bei mir in meiner Hierarchie, in meiner Positionierung der Bewertungen, erst Platz Nummer 3, Gehalt und Benefits, das haben wir nicht mal.

00:12:19: Weil heutzutage ist das Gehalt gar nicht mehr so ausschlaggebend, wie zum Beispiel die Gesamtbetrachtung auch mit den Benefits zusammen.

00:12:29: Deswegen sage ich auch Punkt 3, Gehalt und Benefits. Das ist nämlich total wichtig.

00:12:35: Und ich sage es auch jetzt erst, weil was nützt dir ein riesengroßes Gehalt, wenn du aber jeden Morgen vor der Arbeit mit Bauchschmerzen schon aufstehst und denkst, ach du Scheiße, ich habe richtig keinen Bock zu arbeiten,

00:12:47: dann bringt dir jegliches gutes Gehalt, ergibt dir keine Erfüllung und auch keinen Spaß.

00:12:55: Du stehst eigentlich jeden Morgen ungern auf, hast schon gar keinen Bock auf die Arbeit und freust dich dann einmal irgendwie am Ende des Monats über den tollen Gehaltscheck, wo du dein tolles Geld ausgeben kannst, aber überhaupt nicht glücklich bist.

00:13:11: Und das wird sich dann auch nicht später noch einstellen, was ich gerne mal auch mal gehört habe, ach das ist jetzt nur am Anfang so und nachher wird es mir schon gut gehen, weil man sich dann über das tolle Gehalt durch den Weg trösten möchte, das wird so aber nicht funktionieren.

00:13:27: Ganz im Gegenteil, wenn du jeden Tag unglücklich aufstehst, das ist ja genau das Gegenteil von dem, was ich hier immer predige und sage, solltest du jeden Montag aufstehen und sagen, habe ich richtig geilen Bock auf die Arbeit

00:13:40: und nicht irgendwie, oh nein, jetzt noch fünf Tage bis zum Wochenende, weil das wird sich nämlich einstellen, auch wenn du ein tolles Gehalt hast, aber du wirst am Montag schon an Freitag denken und diese zwei Tage Erholung werden die immer zu kurz vorkommen, samstags Sonntag zum Beispiel.

00:13:55: Deswegen guck auch erst da an der Stelle dann auf das Gehalt, das sollte natürlich nicht unterdurchschnittlich oder schlecht sein, sondern sollte auch irgendwie in gewissem Maße zu deinem Markt wert und auch zu dem passen, was so die Branche auch zahlt, haben Gehalt.

00:14:15: Und dann, was ich zum Beispiel immer noch sehr interessant finde und da verzichtigt auch gerne irgendwie auf 1000, 2000, 3000, 4000, 5000 Euro, wenn ich dazu passende oder richtig gute Benz-Geräte habe,

00:14:29: für's habe und davon gibt's heutzutage schon richtig richtig viele und auch total unterschiedliche die aber

00:14:36: wiederum zu deinen Zwecken zu dem was du gerade brauchst richtig gut passen können.

00:14:41: Deswegen guck was bietet das Unternehmen noch an. Also neben dem Gehalt oder neben der Stellenausschreibung

00:14:47: guck mal auf die Karriere Seite bei denen oder über unser Team oder sowas machen die. Machen die irgendwie coole Team-Events.

00:14:53: Heutzutage ist sowas wie ein Obstkorb oder gratis Wasser oder vielleicht auch gratis Kaffee oder sowas.

00:15:00: Das ist nichts besonderes mehr. Das kriegst du bei jedem Arbeitgeber.

00:15:03: Viel interessanter sind dann noch so andere Dinge. Ja, da kannst du gucken. Vielleicht willst du gerne fit bleiben.

00:15:09: Da gibst du sowas wie Bezuschussung vom Fitnesscenter oder auch ein Fahrrad was du dir leisten kannst.

00:15:15: Was über die Firma finanziert wird. Vielleicht gibt es auch irgendwelche Vorbildungs- oder Trainingskurse.

00:15:21: Vielleicht kommt auch irgendwie ein Personal Trainer in das Büro und macht mit den Angestellten irgendwie regelmäßig.

00:15:27: Irgendwelche Trainings oder sowas. Vielleicht gibt es auch Onlinekurse oder ähnliches was dir mit angeboten wird.

00:15:38: Oder du hast bestimmte Gesundheitsleistungen mit dabei oder Altersvorsorge die mit übernommen wird.

00:15:45: Vermögenswirksarme Leistung. Ach dem Ganzen sind gar keine Grenzen gesetzt.

00:15:50: Du kannst mal gucken, passt das oder ist das was die dort anbieten für mich tatsächlich noch ein Benefit.

00:15:56: Und vielleicht auch ein bisschen mehr als jeder 0815 Arbeitgeber gibt.

00:16:00: So zum Beispiel, ich war mir vorher auch nicht interessiert eigentlich bis ich das dann wirklich mal hatte.

00:16:05: Ich hatte zum Beispiel mal einen Firmwagen mit Tankkarte.

00:16:10: Das heißt ich habe von meinem Brotolohn ein Teil abgegeben quasi und hatte dafür aber ein Firmwagen und auch eine Tankkarte.

00:16:20: Und das hat sich total rentiert, weil wenn man mal so überlegt was kostet heutzutage ein Wagen.

00:16:27: Wenn ich mich selber hole, ich muss die Versicherung bezahlen, ich muss tanken fahren, ich muss verschleißen.

00:16:33: Ist auch mal mit bei irgendwie TÜV kommt alle zwei Jahre dazu.

00:16:37: Vielleicht noch irgendwie Reifenwechsel oder andere Reifen die man vielleicht noch kaufen muss.

00:16:41: Und und und. Es kommt viel so viel zusammen und ich glaube da hatte ich das dann so.

00:16:46: Das waren irgendwie knapp 200 Euro vom Netto was ich dann nicht bekommen habe.

00:16:51: Aber dafür hatte ich einen richtig krassen Wagen plus Tankkarte dabei.

00:16:55: Das heißt egal wie häufig getankt habe, es ist auf den Nacken der Firma gegangen.

00:17:01: Das war total cool.

00:17:03: Passte aber auch in dem Moment so zu meiner Lebenssituation hier.

00:17:06: Deswegen vielleicht bist du jetzt aber in der Innenstadt und dein Arbeitgeber soll fünf Minuten entfernt sein.

00:17:15: Dann brauchst du kein Auto oder hast gar keine Garage oder keinen Stellplatz oder sowas.

00:17:20: Wo soll das hinstellen? Hast du immer ein Problem mit dem Auto?

00:17:23: Wo ist in der City? Du hast überall in der U-Bahn und vielleicht sogar ein Bus.

00:17:28: Dann brauchst du auch kein Auto.

00:17:29: So, das muss halt immer zu dir passen.

00:17:31: So, das ist als Beispiel.

00:17:33: Was auch noch dazu gehört, was ich auch wichtig finde ist auch wieder das Thema flexibler Arbeitzeiten.

00:17:41: Wenn es möglich ist, wenn du jetzt irgendwie eine Schichtarbeit arbeitest oder mit Öffnungszeiten zu tun hast,

00:17:46: dann ist es wahrscheinlich ein bisschen schwieriger.

00:17:48: Aber viele Arbeitgeber bieten dann auch sowas wie flexible Arbeitszeiten an.

00:17:53: Fragt da gerne auch konkret nach, wenn es da nicht steht.

00:17:56: Wenn in der Stellenausschreibung einfach nur steht flexible Arbeitszeiten, das ist nichts.

00:17:59: Das ist ein Busword.

00:18:00: Das steht dann da drin, weil es interessant ist oder weil die eine schlechte HR-Abteilung haben.

00:18:05: So, frag danach, was das bedeutet?

00:18:07: Gibt es Kernarbeitszeiten?

00:18:09: Kann ich kommen und gehen, wann ich will?

00:18:11: Was bedeutet flexible Arbeitszeiten?

00:18:13: Heißt das ich arbeite von 8 bis 17 Uhr und von Kernarbeitszeiten sind dann aber 8.30 bis 16.30 Uhr?

00:18:20: Oder was heißt das?

00:18:23: So, heißt das flexible Arbeitszeiten.

00:18:26: Wenn ich jetzt Kinder habe, kann ich halt irgendwie vorher noch, kann ich erst um 10 Uhr anfangen

00:18:33: oder so, weil ich die Kinder noch irgendwie wegbring oder sowas.

00:18:35: Oder weil ich mir das immer im Partner aufteile.

00:18:38: Oder wenn ich noch nebenbei studiere und immer einen Abendkurs belege,

00:18:45: ist es dann vielleicht für mich sinnvoller, wenn ich auch von 7 Uhr bis 15 Uhr arbeiten kann,

00:18:51: weil ich dann noch rechtzeitig mich darauf vorbereiten kann.

00:18:54: Oder bedeutet das, wenn ich jetzt immer mit was zum Sport gehe, zum bestimmten Kurs oder sowas,

00:19:00: der halt erst um 8 Uhr anfängt, dass ich dann zum 10 Uhr am Mittwoch bei der Arbeit sein kann.

00:19:07: Heißt das sowas, was heißt flexible Arbeitszeiten?

00:19:10: Das wäre total spannend, wäre total wichtig auch.

00:19:13: Oder vielleicht auch so andere Dinge, die, wenn sie dir wichtig sind, wie zum Beispiel Homeoffice oder Remote arbeiten.

00:19:19: So vielleicht ist es dir wichtig, dass du von überall arbeiten kannst, weil du gerne zum Beispiel

00:19:23: gerne reist oder auch dann auch gerne im Urlaub arbeiten möchtest, also wo andere Urlaub machen, arbeiten möchtest.

00:19:29: Gibt ja auch welche, die dann extra, weiß ich nicht, den Urlaub dann planen, also fast Urlaub.

00:19:37: Die buchen sich dann, weiß ich nicht, zum Beispiel ein 14 Tage Mallorca als Beispiel

00:19:45: und er arbeiten dann immer von da aus 14 Tage.

00:19:48: Also stehen dann auch ganz normal auf oder so, Mallorca ist ein neues Beispiel, wahrscheinlich eher so City,

00:19:54: wenn du halt irgendwie eine bestimmte Stadt angucken möchtest, wie zum Beispiel Rom.

00:19:58: Und du buchst dann eine Woche Rom oder sowas, dann arbeitest dann normal von 8 bis 16 Uhr oder sowas

00:20:05: und kannst dann aber irgendwie nach der Arbeit dann noch Salzsiegen machen oder sowas, oder die Stadt angucken.

00:20:10: Oder du hast irgendwie Freunde oder Bekannte, die zum Beispiel ich wohne jetzt in Hamburg,

00:20:17: die jetzt in München wohnen oder sowas, dann fährst du zu den Hinnen und ein Arzt in den Tag,

00:20:21: aber dann könnt ihr irgendwie euch abends dann irgendwie über Nacht mit das treffen und noch irgendwie was machen oder sowas.

00:20:26: Also all sowas geht schon in vielen, natürlich in den Bereichen, wo es möglich ist.

00:20:33: Und deswegen solltest du das auf jeden Fall auch mit angucken, wenn das für dich relevant ist.

00:20:37: Dann ich habe es mal, also unter Punkt 4 habe ich es mal, ich habe es mal so genannt, Unternehmensgröße beachten.

00:20:47: Diese Unternehmensgröße im Hinblick zu deinem eigenen Arbeitsstil.

00:20:53: Es gibt Start-ups, es gibt Konzerne.

00:20:57: Das ist jetzt so der größte Spagat überhaupt.

00:21:00: Start-ups, da kannst du ziemlich viel selber noch mit einbringen, selber erstellen.

00:21:06: Es gibt häufig noch keine Prozesse oder keinen Ablauf, wie etwas funktioniert.

00:21:10: Wenn du in deinem Bereich eingestellt wirst, in einem Start-up bist du häufig auch die erste Person

00:21:14: und kannst diesen ganzen Bereich noch entwickeln.

00:21:18: Und bist dann dafür verantwortlich, dass das in Zukunft dann irgendwie läuft.

00:21:22: Das heißt, du musst sehr viele Sachen selber erstellen.

00:21:26: Es gibt keine richtige oder falsche, weil du musst ja mit erstmal selber anfangen.

00:21:29: Oder du arbeitest zum Beispiel in einem Konzern, der schon mehrere Tausende Mitarbeiter hat.

00:21:36: Und bei dem ganz klar ist, wie was gemacht wird, wer Bescheid bekommen muss, wenn x, y passiert.

00:21:48: Du hast einen Teamleiter oder du hast einen Chef irgendwie und du hast auch irgendwie Mitglieder in deinem Team,

00:21:56: die zusammenarbeiten, aber es ist auch überall klar geregelt, wer mit wem wie zusammenarbeitet,

00:22:01: welche Entscheidungswege es gibt, etc.

00:22:03: Und je nachdem, wie du tigst und was dir wichtig ist, solltest du dann natürlich schauen,

00:22:09: welche Möglichkeit habe ich, mich im Unternehmen einzubringen.

00:22:16: So, es ist mir wichtig, zum Beispiel diesen Freiraum zu haben, selbst zu gestalten, Entscheidungen fällen zu dürfen.

00:22:24: Dann ist vielleicht eher so die Start-up Kultur oder Mittelstandsunternehmen für mich interessant.

00:22:28: Vielleicht sind Großunternehmen oder Konzerne halt für mich interessant,

00:22:32: wenn es mir besser liegt, in klaren, schon gegebenen Prozessen zu arbeiten und dafür sehr fleißig zu sein,

00:22:40: zum Beispiel, vielleicht gibt mir das Sicherheit, wenn es das schon gibt,

00:22:43: aber auch bei meinen eigenen Entscheidungen, die ich dann treffen muss.

00:22:46: Das ist je nachdem, wie du was für ein Typ du bist.

00:22:50: Wenn du eher der strukturierte Typ bist, dann bist du vielleicht bei einem Konzerner richtig,

00:22:54: weil es da halt diese Strukturen schon gibt, während du bei Start-up eher so Chaos wäre für dich.

00:22:59: Vielleicht ist diese Freiraum aber so wichtig und auch dieses unternehmerische Gestalten,

00:23:05: dann bist du beim Start-up wahrscheinlich wieder richtiger.

00:23:07: Das ist eine Abwägung der eigenen Arbeitsstile und der eigenen Präferenzen.

00:23:14: Aber es ist auf jeden Fall etwas, was du abwägen solltest, wenn du zum Beispiel dir eine Stellanzeige anguckst.

00:23:20: Punkt Nummer 5, was ich persönlich auch immer sehr, sehr wichtig finde,

00:23:26: deswegen weiß ich gar nicht, warum ich da 5 geschickt habe.

00:23:28: Das ist eigentlich auch total wichtig.

00:23:30: So 5 wird ihm gar nicht gerecht.

00:23:32: Das ist das Thema Entwicklungsmöglichkeiten.

00:23:35: Karriere Chancen, Weiterentwicklungsmöglichkeiten, Entscheidungsmöglichkeiten,

00:23:42: so was ist möglich im Unternehmen?

00:23:45: Wenn ich jetzt diese Stelle bekleide, wie könnte mein Weg in den nächsten Jahren aussehen?

00:23:50: Habe ich die Möglichkeiten, wenn ich jetzt eine Junior-Stelle nehme oder wenn ich jetzt noch leichter,

00:23:57: weil es so die typische Karriere nach dem Studium zum Beispiel,

00:24:00: wenn ich als Student, als Werkstudent in einem Unternehmen anfange,

00:24:06: habe ich die Chance, übernommen werden zu können.

00:24:09: Wenn ich übernommen werde, habe ich die Chance, als Junior einzusteigen.

00:24:16: Wenn ich als Junior einsteige, habe ich die Chance, irgendwann in der Media zu werden, also mein Junior-Titel loszuwerden.

00:24:22: Wenn ich als Intermediate dann irgendwann da drin arbeite, kann ich auch irgendwann Senior werden,

00:24:27: weil ich dann genügend Erfahrung habe, gibt es diese Position überhaupt.

00:24:30: Wenn ich da bin, kann ich auch zum Beispiel Teamleiter werden,

00:24:35: der dann halt diese Junior und Intermediate und Senior unter sich hat, ist das möglich.

00:24:41: Also, will ich das überhaupt? Das solltest du dich als erstes fragen.

00:24:46: Aber gibt es diese Perspektiven? Wie sieht meine Karriere Chance aus?

00:24:49: Wo kann ich mich hin entwickeln? Oder könnte ich vielleicht einen ganz bespünztes Säler,

00:24:53: dann muss ich dann nicht mehr nach oben gehen mit Führungskraften oder so was,

00:24:56: dann kann ich auch weiter in die Nische reingehen.

00:24:58: Kann ich irgendwie der Spezialist im Unternehmen werden zu dem Thema XY,

00:25:01: was mir total liegt, wo ich richtig Bock drauf habe, wo ich mir diese ganzen

00:25:05: kleinen gedruckten Sachen gerne durchlese, weil es mich einfach total flasht, in diesem Bereich zu arbeiten.

00:25:09: All das solltest du dir auf jeden Fall dann auch mit angucken.

00:25:12: Das kommt in den meisten Fällen auch aus der Stellnerschreibung mit heraus.

00:25:16: Vor, aber solltest du das unbedingt nachfragen, wenn es zu einem Gespräch kommt.

00:25:22: Total spannend. Und dann sehen auch die Leute auch schon wieder, dass du dir Gedanken gemacht hast,

00:25:27: zu dem, warum du heute da bist und warum du nochmal paar Fragen gebracht hast,

00:25:32: weil das sind die wirklich interessanten Fragen.

00:25:34: Also, so weiterentwicklungsmöglichkeiten. Was gibt es?

00:25:38: Was für Weiterentwicklungsmöglichkeiten bietet oder und auch Weiterbildungsmöglichkeiten bietet das Unternehmen an?

00:25:44: Gibt es dort interne Schulungen? Gibt es dort externen Schulungen?

00:25:47: Gibt es Onlinekurse, die gebucht werden für ihre Mitarbeiter?

00:25:51: Kriegst du Bücher geschenkt oder gekauft?

00:25:55: Oder wenn du ein bestimmtes Buch willst, wird er das gekauft?

00:25:59: Wenn du sagst, das ist jetzt wichtig für meine Weiterentwicklung?

00:26:02: Oder vielleicht auch ein bestimmter Onlinekurs, den du irgendwo gesehen hast?

00:26:06: Oder vielleicht gibt es da auch schon irgendwie so ein Onboarding-Programm,

00:26:11: wo halt solche Sachen schon inkludiert sind?

00:26:14: Gibt es vielleicht interne, externe Trainer, die regelmäßig das Büro oder deinen Arbeitgeber besuchen

00:26:21: und dort Fortbildungen anbieten?

00:26:24: All das übrigens würde ich auch sehr viel Wert darauf legen, dass es nicht nur interne Weiterbildungsmöglichkeiten gibt

00:26:31: oder Schüler, Coaches oder Trainer oder sowas, sondern auch externe,

00:26:35: weil externe bringen immer einen frischen Wind mit in das Unternehmen rein, von außen.

00:26:41: Haben so nur Außenperspektive und machen halt noch nicht alles so irgendwie nach Prozessen und Vorschriften, die es intern schon gibt.

00:26:49: Sondern bringt vielleicht auch nochmal eine andere Perspektive in eine Sache rein.

00:26:53: Deswegen für mich immer total wichtig auch, dass es auch externe Schulungen gibt,

00:26:58: die halt jetzt nicht irgendwie zum Campus gehören oder von eigenen Mitarbeitern durchgeführt werden,

00:27:05: die auch schon die Unternehmensbrille irgendwie auf haben, sondern vielleicht auch mal den einen oder anderen Prozess hinterfragen

00:27:09: oder vielleicht auch das eine to do-ing oder vielleicht ein anderes Mindset nochmal mit reinbringen,

00:27:13: finde ich total wichtig.

00:27:15: Genau, Hauke und Samira, ich hoffe, ich habe eure Frage ganz gut beantwortet.

00:27:23: Wie finde ich für den für mich richtigen Arbeitgeber?

00:27:27: Wenn ihr auch eine Frage da draußen hast, dann stellen Sie mir gerne.

00:27:32: Schreibt mich an, über Social Media, über E-Mail, über was du auch alles im Internet und auf Plattformen von mir findest.

00:27:41: Schreibt mich da gerne an.

00:27:41: Dann können wir diese Themen auch mit den Podcast mal übernehmen und darüber sprechen.

00:27:46: Und ich kann nicht nur meine Erfahrungen, sondern auch die Erfahrungen von vielen Experten, mit denen ich gesprochen habe, hier für dich mit weitergeben.

00:27:53: Ich hoffe, es hat dir wieder gefallen.

00:27:55: Du hast wieder richtig was mitgenommen.

00:27:57: Wie gesagt, folge mir am besten auch auf den Social Media Kanälen deiner Wahl neben diesem Podcast.

00:28:04: Sinn tut auf jeden Fall immer Instagram, weil dort stelle ich in den Stories auch immer wieder Abfragen mit Abstimmungen.

00:28:12: Und wenn dir dieser Podcast im Herzen liegt, wenn du Bock auf diesen Podcast hast, wenn du gerne hier zuhörst,

00:28:18: dann solltest du das auf jeden Fall tun und mal ein Like da lassen bei Instagram, den Account findest du in den Schonus verlinkt.

00:28:26: Und da soll dann die Möglichkeit an Abstimmungen auch aktiv mit teilzunehmen, dich mit einzubringen oder auch zum Beispiel wie "Haukonsumierer deine Fragen" zu stellen.

00:28:34: Und dann schalten wir vielleicht auch wieder nächsten Dienstag ein, wenn es wieder heißt "Menschmati, leben lernen und gestalten" zu einer neuen Folge,

00:28:41: wird vielleicht auch den nächsten Thema von euch.

00:28:43: Ich wünsche euch auf jeden Fall bis dahin eine hervorragende Woche und ich hoffe, dass wir uns nächsten Dienstag wieder hören und sehen bei einer neuen Folge.

00:28:51: Bis dahin, tschau-tschau!

00:28:52: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.